Für die Realisierung des Projekts haben sich die Katholische Hochschule Freiburg (Projektleitung Prof. Dr. Gregor Renner, Prof. Dr. Florian Kiuppis), das Institut Mensch, Technik, Teilhabe der Hochschule Furtwangen (Prof. Dr. Christophe Kunze) sowie die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (Prof. Dr. Matthias Wölfel) zu einem Verbund zusammengeschlossen.
KATHOLISCHE HOCHSCHULE FREIBURG
Die Katholische Hochschule Freiburg ist als moderne Hochschule für das Sozial- und Gesundheitswesen schon seit vielen Jahren auf die Entwicklung sozialer Innovationen ausgerichtet, auch im Rahmen des Vorgängerprogramms SILQUA und dem EUMIP-Projekt.

Prof. Dr. Gregor Renner
Heilpädagodik, Unterstützte Kommunikation
Dr. Gregor Renner ist Professor für Heilpädagogik und Unterstützte Kommunikation an der Katholischen Hochschule in Freiburg. Seine Kompetenzen liegen bei den Kommunikationshilfsmitteln, in der Beratung zur Ermittlung geeigneter Versorgung und in der Vermittlung von entsprechenden Kompetenzen.

Laura Denise Löwe M.A.
Erziehungswissenschaft
Laura Denise Löwe ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Forschung (IAF) der Katholischen Hochschule Freiburg.

Prof. Dr. Florian Kiuppis
Heilpädagogik im Kontext Inklusion und Partizipation
Dr. Florian Kiuppis ist seit April 2017 Professor für Theorien, Konzepte und Methoden der Heilpädagogik im Kontext von Inklusion und Partizipation an der KHF. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in theoretischen und begrifflichen Analysen zu Teilhabe, insbesondere zu Differenzkonstruktionen im Zusammenhang mit dem Thema Inklusion im Sport.

Verena Wahl M.A.
Heilpädagogik und Dienstleistungsentwicklung
Verena Wahl ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Forschung (IAF) der Katholischen Hochschule Freiburg.
HOCHSCHULE KARLSRUHE
Die Hochschule Karlsruhe gehört zu den forschungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland. Die angewandte Forschung erfolgt an einer Vielzahl von Forschungsinstituten und beeindruckt durch eine enorme inhaltliche Bandbreite und internationale
Vernetzung, wobei die Bedürfnisse der Menschen im Mittelpunkt dieser Forschungsanstrengungen stehen.

Prof. Dr. Matthias Wölfel
Mensch-Maschine Interaktion
Dr. Matthias Wölfel ist Professor für Intuitive und Perzeptive Benutzungsschnittstellen in der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik. Seine Expertise liegt in der Entwicklung von Ansätzen der Mensch-Maschine Interaktion und dem Interface- und Interactiondesign sowie dem nutzerorientierten Design.

Melinda Braun M.A.
Interaktionsdesign, Interaktive Medien
Melinda Braun ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Forschung (IAF) der Hochschule Karlsruhe.
HOCHSCHULE FURTWANGEN
Angewandte Forschung ist ein wesentliches Profilelement der Hochschule Furtwangen. In sechs profilbildenden Forschungsschwerpunkten und zehn fachlich fokussierten Forschungsinstituten werden Forschungsfragen aus Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft bearbeitet. In Forschungsprojekten entwickelt die Hochschule Furtwangen Lösungen u.a. in den Anwendungsfeldern Industrie 4.0, Digitalisierung, IT-Sicherheit, Service Engineering, Medizintechnik, Gesundheit und Pflege und gesellschaftlicher Wandel.

Prof. Dr. Christophe Kunze
Assistive Technologien
Dr. Christophe Kunze ist Professor für assistive Technologien im Gesundheitswesen im Fachbereich Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Furtwangen (HFU), in dem als erstem gesundheitswissenschaftlichen Studiengang in Deutschland umfassende Pflichtinhalte zu Digitalisierung und Technikeinsatz im Gesundheitswesen integriert wurden.

Christian Menschik M.A.
Erziehungswissenschaft
Christian Menschik ist akademischer Mitarbeiter am Institut Mensch, Technik und Teilhabe (IMTT) der Hochschule Furtwangen.